Rüsten für den digitalen Wandel: Otto Dunkel modernisiert IT mit SAP ERP und ORBIS-Lösungen
ORBIS Lösungen: ORBIS Product Cost Calculator
Branchen: Elektro- und Elektronikindustrie
Prozesse: Intralogistik, Lagersteuerung, Finanzwesen & Controlling
Referenzen: ODU-Gruppe
Die ODU-Gruppe legt mit SAP ERP und SAP-basierten Lösungen von ORBIS den Grundstein, um ihre Geschäftsprozesse in Einklang mit der Wachstumsstrategie zu bringen. Besonders in der Intralogistik profitiert das Unternehmen von den Vorteilen einer integrierten SAP-Landschaft.
Smarte, leistungsstarke und vor allem zuverlässige Steckverbindungen sind in der digitalisierten Geschäfts- und Industriewelt heute unverzichtbare Bestandteile, um Geräte, Systeme und Anlagen sicher zu vernetzen und Energie, Signale und Daten zuverlässig zu übertragen. Das eröffnet der ODU-Gruppe aus Mühldorf am Inn in Oberbayern, einem führenden Anbieter von Steckverbindungssystemen, vielfältige Absatz- und Wachstumschancen.
Das Unternehmen agiert weltweit an fünf Produktions- und Logistikstandorten und vertreibt seine Produkte über eigene Gesellschaften und ein Netz von Partnern.
Hauptsitz: Mühldorf am Inn
Produkte: Steckverbindungen
Standorte: weltweit fünf Produktions- und Logistikstandorte sowie elf Vertriebsstandorte
Mitarbeiter: 2.300 weltweit
Website: www.odu-connectors.com
Strategie für langfristiges Wachstum
Die führende Position im Markt, die sich die ODU-Gruppe mit der Entwicklung und dem Verkauf ihrer innovativen Produkte seit vielen Jahren sichert, wird kontinuierlich und nachhaltig ausgebaut.
“Wir haben tolle Kunden, die in ihren Märkten ganz besondere Produkte herstellen und viele Entwicklungen angestoßen haben, für die wir die entsprechenden Kapazitäten und Technologien global aufgebaut haben,” sagt ODU Geschäftsführer Dr. Josef Leitner.
Um das zukünftige wirtschaftliche Wachstum bestmöglich zu unterstützen, dreht das Management an Stellschrauben.
Quelle Photo: © ODU-Gruppe, Modularer Steckverbinder – ODU-MAC® Blue-Line

Moderne SAP-Landschaft als Erfolgsschlüssel
“Ein Schlüssel zum künftigen Geschäftserfolg liegt auch darin, Geschäftsprozesse standortübergreifend auf Basis einer modernen und integrierten IT-Landschaft zu harmonisieren und sie effizienter und transparenter zu machen – vom Vertrieb und Einkauf über die Produktion und die Intralogistik bis hinein in das Finanzwesen”, sagt Andreas Glamann, SAP-Prjektleiterund Global Head of IT-Processes bei der ODU Gruppe.
Der Grundstein dafür ist mit der Einführung von SAP ERP als zentraler Geschäftssoftware und den SAP-basierten Lösungen aus dem Hause ORBIS, der ORBIS Multi Process Suite (MPS) und dem ORBIS Product Cost Calculator (ORBIS PCC), nun gelegt.
SAP-Einführung mit kompetentem Partner
Das international tätige Software- und Business-Consulting-Unternehmen aus Saarbrücken, das über ein breit gefächertes SAP- und Prozess-Know-how verfügt, ist mit der Implementierung beauftragt.
“Dank des prozess- und lösungsorientierten Vorgehens der Experten von ORBIS, der vertrauensvollen Zusammenarbeit und kurzer Entscheidungswege haben wir die anspruchsvolle SAP-Einführung mit Erfolg gemeistert”, erläutert Andreas Glamann.
Die Vorteile der integrierten SAP-Landschaft mit konsolidierten Daten, die die bislang genutzte ERP-Lösung ersetzt, machten sich schon kurz nach der Inbetriebnahme Mitte 2019 positiv bemerkbar. Vor allem im Bereich der Intralogistik profitiert ODU von deutlich einfacheren und strafferen Prozessen.
IT-gestützte und optimierte Intralogistikprozesse
Dafür sorgen das Warehouse-Management-System von SAP (SAP WM) in Verbindung mit ORBIS MPS als mobiler Lösung, die auf den Touchscreen-Terminals von Staplern, Elektro-Ameisen und mobilen Endgeräten installiert ist, und Auto-ID-Technologien (Datamatrix-Code, Barcode). Auf diese Weise ist es möglich, jede Bewegung im Lager, vom Wareneingang bis zum Warenausgang, mobil und dialoggestützt zu erfassen und sie per beleglosem Datenfluss sofort in die SAP-Lagerverwaltung zu übertragen.
Quelle Foto: © ODU-Gruppe, Robustes Kontaktsystem ODU TURNTAC®

Rollout in weitere Produktionsstandorte
Das ist erst der Anfang. Die neuen IT-Lösungen – sie werden gegenwärtig von den Endanwendern am Hauptstandort in Mühldorf genutzt – werden demnächst in Form eines templategestützten Rollouts in den Produktionswerken in China und in Rumänien eingeführt.
Andreas Glamann zieht ein positives Fazit: „Wir haben mit SAP ERP und den SAP-basierten ORBIS-Lösungen einen wichtigen Schritt getan, um die Geschäftsprozesse im Zuge unserer langfristig ausgerichteten Wachstumsstrategie zu optimieren und zukunftsfähig zu machen.“
Andreas Glamann, SAP-Projektleiter und Global Head of IT-Processes bei der ODU-Gruppe

Dr. Josef Leitner, Geschäftsführer der ODU-Gruppe
