Um in einem zunehmend komplexen Marktumfeld effizient zu agieren, brauchen Unternehmen eine transparente und gut abgestimmte Supply Chain. SAP bietet hierfür eine leistungsstarke Kombination aus SAP Integrated Business Planning (IBP) und der SAP S/4HANA Cloud Public Edition. Diese unterstützt die enge Verzahnung von Materialbedarfsplanung und Planprimärbedarfen.
Der Prozess der Bedarfsplanung mit Hilfe der SAP-Tools beginnt mit der Integration von Stammdaten und Transaktionsdaten aus SAP S/4HANA Cloud Public Edition in SAP IBP for Demand. Diese Daten bilden die Grundlage für die Erstellung einer statistischen Prognose, die dann als Planprimärbedarfe zurück über die SAP Integration Suite in SAP S/4HANA Cloud Public Edition integriert wird. Diese Planprimärbedarfe dienen als Input für die Materialbedarfsplanung und ermöglichen es Unternehmen, die benötigten Mengen an Materialien und Komponenten für ihre Produktionsprozesse effizient zu planen.
Besonders praktisch: Über benutzerdefinierte Kacheln auf der Fiori-Oberfläche lässt sich direkt aus SAP S/4HANA in die IBP for Demand-Apps wechseln. Für einen sicheren und nahtlosen Datenaustausch sorgt die SAP Integration Suite – sie verbindet SAP S/4HANA, IBP for Demand und weitere Systeme. Außerdem hilft SAP Cloud ALM (Application Lifecycle Management) Unternehmen dabei, den Überblick zu behalten: von der Einführung bis zum laufenden Betrieb mit Monitoring- und Dokumentationstools.
Bedarfsplanung effizient verknüpft: SAP IBP for Demand und S/4HANA Cloud Public Edition im Zusammenspiel
Das Material Requirements Planning (MRP) in SAP S/4HANA Cloud Public Edition erfordert genaue Bedarfsprognosen, um die zukünftige Nachfrage nach Materialien und Komponenten zuverlässig abzuschätzen. SAP IBP for Demand ist eine leistungsstarke Lösung, die auf fortschrittlichen Prognosealgorithmen basiert und Unternehmen dabei hilft, präzise Vorhersagen für ihre Materialbedarfe zu erstellen.
Über die SAP Integration Suite erfolgt die reibungslose und standardisierte Anbindung von SAP S/4HANA Cloud Public Edition an SAP IBP for Demand. Dabei werden Stammdaten, Transaktionsdaten und Planungsinformationen integriert und eine zuverlässige, überwachte Datenübertragung sichergestellt.
Der Prozess der Bedarfsplanung: Integration und Bedarfsprognose
Der Ablauf zur Optimierung der Materialbedarfsplanung umfasst folgende Schritte und ist in untenstehender Abbildung nochmal visualisiert:
- Import von Stammdaten und Transaktionsdaten: Stammdaten (z. B. Materialstammdaten) und Transaktionsdaten (z. B. Verkaufsaufträge) aus SAP S/4HANA Cloud Public Edition werden über die SAP Integration Suite in SAP IBP for Demand integriert.
- Bedarfssegmentierung: Durch die ABC/XYZ-Analyse und eine Zeitreihenanalyse werden die Bedarfe strukturiert bewertet und segmentiert. So lassen sich Materialien nach Verbrauchswert, Nachfrageverhalten und Vorhersagbarkeit klassifizieren, um differenzierte Prognose- und Planungsstrategien ableiten zu können.
- Datenbereinigung und -vorbereitung: Die importierten Daten werden auf Ausreißer geprüft und gegebenenfalls bereinigt, um eine möglichst präzise Prognose zu ermöglichen.
- Durchführung der statistischen Prognose: SAP IBP for Demand nutzt leistungsstarke Algorithmen, um Bedarfsprognosen basierend auf historischen Daten zu erstellen.
- Anpassung und Analyse der Prognoseergebnisse: Die Prognoseergebnisse werden analysiert und bei Bedarf angepasst, um kurzfristige Informationen mit einzubeziehen.
- Berechnung der Prognosegenauigkeit: Die Prognosegenauigkeit wird mithilfe eines Fehlermaßes wie bspw. MAPE oder MSE berechnet. Abweichungen zwischen Prognose und Ist-Werten werden analysiert, um zukünftige Planungen gezielt zu optimieren.
- Integration der Planprimärbedarfe: Die Planprimärbedarfe werden in SAP S/4HANA Cloud Public Edition integriert, um eine fundierte Materialbedarfsplanung zu ermöglichen.
- Durchführung der Materialbedarfsplanung (MRP): Auf Grundlage der Planprimärbedarfe wird die Materialbedarfsplanung in SAP S/4HANA Cloud Public Edition durchgeführt, wodurch sichergestellt wird, dass die richtigen Materialien zur richtigen Zeit verfügbar sind.

Meine Top-Features für eine nahtlose Bedarfsplanung mit SAP IBP for Demand
In der täglichen Anwendung haben sich bestimmte SAP IBP for Demand-Funktionen als besonders hilfreich für eine nahtlose Bedarfsplanung erwiesen. Hier sind meine Favoriten:
- Lag-basierte Snapshots: Zeitpunktbezogene Prognosespeicherungen ermöglichen eine präzise Bewertung der Prognosegenauigkeit über verschiedene Forecast-Lags, also den Zeiträumen zwischen dem Zeitpunkt der Prognoseerstellung und dem Zeitraum, für den die Prognose gilt.
- KI-gestützte Prognoseverfahren: SAP IBP for Demand kombiniert klassische Statistik mit Machine Learning und wählt automatisch die beste Methode für jeden Bedarfsverlauf.
- Integriertes Reporting: Prognoseergebnisse und Kennzahlen lassen sich direkt im System visualisieren und analysieren.
- Flexible Planungsmodelle: Anwender können Planungslogiken, Versionen und Szenarien individuell definieren und auf wechselnde Marktsituationen reagieren.
- Automatische Datenbereinigung: Ausreißer und verfälschte Werte in den historischen Bedarfsdaten werden automatisch erkannt und korrigiert.
- Automatische Datenübertragung: Die SAP Integration Suite übernimmt die automatisierte und zuverlässige Übertragung von Stammdaten, Bewegungsdaten und Planprimärbedarfen zwischen SAP S/4HANA Cloud Public Edition und SAP IBP for Demand. Dadurch wird ein konsistenter und aktueller Datenfluss ohne manuelle Eingriffe sichergestellt.
Direkter Systemzugriff: SAP IBP for Demand-Anbindung über SAP S/4HANA Cloud Public Edition
Auf ein herausragendes Feature, das ich bereits zu Anfang genannt habe, möchte ich hier nochmal genauer eingehen: Der direkte Systemzugriff aus SAP S/4HANA Cloud Public Edition in SAP IBP for Demand. Dies wird durch die benutzerfreundliche Fiori-Oberfläche mit maßgeschneiderten Kacheln (Tiles) ermöglicht. Diese benutzerdefinierten Kacheln erlauben den direkten und schnellen Zugriff auf spezifische Funktionen und Prozesse von SAP IBP for Demand, wie bspw. dem Planner Workspace (siehe untenstehende Abbildung). So können Nutzer ohne Umwege auf die Prognose- und Planungsfunktionen zugreifen, was die Effizienz erhöht und die Benutzererfahrung erheblich verbessert.
Die Fiori-Oberfläche ist dabei besonders benutzerfreundlich und sorgt dafür, dass Anwender mit wenigen Klicks auf die erforderlichen Anwendungen zugreifen können. Dies vereinfacht nicht nur die Navigation, sondern steigert auch die Geschwindigkeit und Agilität bei der Nutzung von SAP IBP for Demand.

Vorteile der integrierten Bedarfsplanung
Bevor ich mein abschließendes Fazit ziehe, habe ich hier nochmal alle Vorteile zusammengefasst, die mit der Nutzung von SAP IBP for Demand und SAP S/4HANA Cloud Public Edition einhergehen:
1. Durchgängige Verknüpfung von Planung und Ausführung
SAP IBP for Demand ergänzt SAP S/4HANA Cloud Public Edition ideal, indem Planungsdaten wie Bedarfsprognosen direkt in die operativen Prozesse übernommen werden. So lassen sich strategische und taktische Entscheidungen nahtlos mit der operativen Materialbedarfsplanung und Produktion verknüpfen, was für mehr Planungssicherheit und eine abgestimmte Supply-Chain-Steuerung sorgt.
2. Direkter Zugriff über die Fiori-Oberfläche
Mit benutzerdefinierten Fiori-Kacheln in SAP S/4HANA Cloud Public Edition können Nutzer direkt und ohne Umwege auf SAP IBP for Demand-Funktionen zugreifen. Das steigert Effizienz und Reaktionsgeschwindigkeit im Planungsprozess.
3. Verbesserte Prognosegenauigkeit
SAP IBP for Demand verwendet fortschrittliche Algorithmen und moderne Forecast-Methoden, um zuverlässige und präzise Bedarfsprognosen zu erstellen — für mehr Planungssicherheit und bessere Materialverfügbarkeit.
4. Optimierte Ressourcennutzung
Die Integration von SAP IBP for Demand und SAP S/4HANA Cloud Public Edition unterstützt eine bedarfsgerechte Planung, reduziert Lagerbestände und steigert die Prozesseffizienz
5. Bessere Zusammenarbeit und Transparenz
Dank einer abgestimmten Datenbasis arbeiten alle Demand-Planner mit denselben aktuellen Informationen. Das erhöht Transparenz, fördert abteilungsübergreifende Zusammenarbeit und verbessert die Entscheidungsqualität.
6.Unterstützung durch SAP Cloud ALM
Während Implementierung und Betrieb bietet SAP Cloud ALM wertvolle Unterstützung — von strukturiertem Dokumenten- und Anforderungsmanagement bis hin zu Monitoring- und Fehlerbehebungsfunktionen für eine stabile und performante Systemlandschaft.
Fazit: Nahtlose Bedarfsplanung als Wettbewerbsvorteil
Mit der Integration von SAP IBP for Demand und SAP S/4HANA Cloud Public Edition können Unternehmen ihre Bedarfsplanung modernisieren und gleichzeitig ihre Lieferkette widerstandsfähiger und flexibler gestalten. Die SAP Integration Suite spielt dabei eine wichtige Rolle, indem sie als verbindendes Element eine stabile, sichere und standardisierte Datenintegration zwischen den SAP-Lösungen und weiteren Systemen gewährleistet. Der direkte Zugriff über SAP S/4HANA Cloud Public Edition auf SAP IBP for Demand und die Unterstützung durch SAP Cloud ALM runden die Lösung ab.
Ergebnis: schnellere Entscheidungen, verlässlichere Prognosen und effizientere Materialbedarfsplanung – ein echter Wettbewerbsvorteil in einer dynamischen Marktumgebung.