SAP on Azure – keine Sackgasse, sondern eine Zukunftsperspektive

SAP on Azure

Cloud-Technologien sind aus der heutigen IT-Landschaft nicht mehr wegzudenken. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre SAP-Systeme zukunftssicher zu betreiben, ohne dabei Flexibilität oder Effizienz einzubüßen. Eine der besten Antworten auf diese Herausforderung ist die Migration auf Microsoft Azure. Microsoft Azure ermöglicht dabei die Bereitstellung von SAP-Produkten in der Cloud.

Doch viele Unternehmen fragen sich: Ist SAP on Azure wirklich eine nachhaltige Lösung oder nur ein Zwischenschritt von On Premise in die SAP Cloud? Die Antwort ist klar: SAP on Azure ist keine Sackgasse, sondern ein Weg in die digitale Zukunft.

Warum SAP on Azure keine Sackgasse, sondern eine Zukunftsperspektive ist: Vorteile im Überblick

1. Skalierbarkeit und Flexibilität

Einer der entscheidenden Vorteile von SAP on Azure ist die Möglichkeit, IT-Ressourcen nach Bedarf anzupassen. Unternehmen müssen keine hohen Investitionen in Hardware mehr tätigen, sondern können flexibel agieren. Ob eine temporäre Sandbox für Entwicklungszwecke oder zusätzliche Anwendungsserver für die Hochsaison – mit Azure lassen sich SAP-Umgebungen in Echtzeit anpassen.

2. Kostenoptimierung durch pay-as-you-go

Das klassische On-Premises-Modell erfordert oft hohe Vorabkosten für Hardware, Lizenzen und Wartung. Azure bietet hier mit seinem pay-as-you-go-Ansatz eine kosteneffiziente Alternative. Unternehmen zahlen nur für die Ressourcen, die sie wirklich nutzen. Entwicklungs- oder Testsysteme können beispielsweise nur während der Arbeitszeiten laufen, was die Kosten deutlich senkt.

3. Sicherheit und Compliance

Die Sicherheit geschäftskritischer Daten hat oberste Priorität. Microsoft Azure erfüllt höchste Sicherheitsstandards und zahlreiche branchenspezifische Compliance Anforderungen. Dank integrierter Sicherheitsmechanismen wie Verschlüsselung, Firewalls und Identitätsmanagement bleiben SAP-System bestens geschützt – sowohl vor externen als auch internen Bedrohungen.

4. Innovation und nahtlose Integration

Ein weiterer zentraler Vorteil von SAP on Azure ist die Möglichkeit, innovative Cloud Dienste in SAP-Umgebungen zu integrieren. Künstliche Intelligenz, Machine Learning, IoT und fortschrittliche Analysefunktionen lassen sich problemlos mit SAP kombinieren bzw. sind in vielen cloudbasierten SAP-Lösungen bereits integriert, sodass Unternehmen neue Potenziale ausschöpfen können. Dies verbessert nicht nur bestehende Prozesse, sondern ermöglicht auch neue Geschäftsmodelle.

5. SAP on Azure als Grundlage für die S/4HANA-Transformation

Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, den Wechsel zu SAP S/4HANA vorzubereiten. Hier bietet Azure die ideale Plattform, um bestehende SAP-Systeme schrittweise zu modernisieren. Der Weg zur Cloud muss nicht als radikale Umstellung verstanden werden – vielmehr kann SAP on Azure als strategische Brücke genutzt werden, um Prozesse zu optimieren und Innovationen voranzutreiben. Mit Azure als Basis ist es möglich, hybride Modelle zu fahren (True Hybrid), die es Unternehmen erlauben, den Umstieg auf S/4HANA nach eigenen Zeitplänen zu gestalten.

Gleichzeitig wird der Grundstein für weitere Entwicklungen wie SAP Cloud oder CleanCore gelegt. Azure bietet überall hybride Konsistenz: in der Anwendungsentwicklung, im Management, in der Sicherheit, im Identitätsmanagement und auf der gesamten Datenplattform. Die echten Hybridfunktionen von Azure geben die Flexibilität, zu unternehmensindividuellen Bedingungen in die Cloud zu gehen.

Bei True Hybrid geht es nicht nur um Infrastruktur und Konnektivität, sondern um Konsistenz in Bezug auf Identität, Management, Daten und Entwicklung – egal ob vor Ort oder in der Cloud. Microsoft hat eine breite Palette von Cloud- und lokalen Technologien entwickelt, die in verschiedenen Umgebungen zusammenarbeiten. Anbei ein paar Beispiele für Konsistenzverbesserungen, um diese hybride Umgebung einfacher verwalten zu können: Active Directory wird um Single Sign-On für Benutzer erweitert und schützt so den Zugriff auf Daten, die über die Cloud und lokale Anwendungen laufen. Darüber hinaus bieten Azure Management- und Sicherheitsdienste Transparenz und Kontrolle über die Cloud- und lokale Infrastruktur mit vereinfachter Betriebsführung und Sicherheit. Sowohl SQL Server als auch Azure SQL Database verwenden nun eine gemeinsame T-SQL-Abfragesprache. Das bedeutet, dass Daten nahtlos zwischen lokalen Standorten und der Cloud verteilt werden können. Zusätzlich werden Azure Stack Dienste in lokalen Rechenzentren angeboten. Das bedeutet, dass Sie einen einzigen Satz von APIs und Tools verwenden können, um Anwendungen überall einzusetzen. Das gibt Ihren Entwicklern einen gemeinsamen Ansatz zur Erstellung von Anwendungen sowie die Flexibilität, auszuwählen, wo sie ausgeführt werden.

6. Azure kann auch MPLS (Multiprotocol Label Switching)

Beim Etablieren vertraulicher Verbindungen zwischen Azure-Rechenzentren und den Infrastrukturen an einem Standort oder anderen kombinierten Umgebungen hilft Azure ExpressRoute, dass diese nicht über das öffentliche Internet hergestellt werden und somit zuverlässiger und schneller agieren. Die Nutzung von ExpressRoute-Verbindungen zur Datenübertragung zwischen Azure und lokalen Systemen kann darüber hinaus enorme Kosteneinsparungen erreichen. Verbindungen mit Azure können über ExpressRoute entweder an einem ExpressRoute-Standort (Exchange-Anbietereinrichtung) hergestellt werden oder direkt über einen Netzwerkanbieter bereitgestelltes WAN (Wide Area Network), z. B. ein MPLS-VPN.

7. HANA on Bare Metal

Neben VMs zum Bereitstellen und Ausführen von SAP HANA bietet Azure die Möglichkeit, SAP HANA auf zugeordneten Bare-Metal-Servern (Form des Single-Tenant-Cloud-Service) auszuführen und bereitzustellen. Die Lösung „SAP HANA in Azure (große Instanzen/large instance)“ beruht auf nicht freigegebener Host- bzw. Bare-Metal-Hardware, die individuell zugewiesen ist (privater physikalischer Server). Die Serverhardware ist in größere Stacks eingebettet, die Infrastruktur für Netzwerke, Computer/Server und Speicher enthalten. Als Kombination ist diese Lösung für HANA Tailored Data Center Integration zertifiziert. Für SAP HANA in Azure sind dazu verschiedene Server-SKUs oder -größen verfügbar.

Maßgeschneiderte Betriebskonzepte für Ihre Zukunftsperspektive mit SAP on Azure und der ORBIS-Tochter BLUE STEC

Die Umstellung auf SAP on Azure erfordert eine durchdachte Strategie. Gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln wir passgenaue Betriebskonzepte, die sowohl technologische als auch wirtschaftliche Aspekte berücksichtigen. Unser Ziel ist es, eine optimale Balance zwischen Performance, Sicherheit und Kosten zu schaffen. SAP on Azure ist weit mehr als nur eine Alternative zum klassischen Rechenzentrumsbetrieb – es ist ein Zukunftsmodell, das Unternehmen die notwendige Agilität, Innovationskraft und Skalierbarkeit bietet. Lassen Sie uns gemeinsam den nächsten Schritt in Richtung digitaler Transformation gehen!

Haben Sie Fragen zu unserem SAP Managed Service Beratungsportfolio? Kontaktieren Sie uns noch heute – wir unterstützen Sie gerne!

AUTOR
Richard Pope, BLUE STEC
AUTOR Richard Pope Business Unit Lead SAP Operations und Prokurist, BLUE STEC
Ähnliche Beiträge