Sie möchten den Service in Ihrem Unternehmen stärken? Sie wollen wissen, welche Mitarbeitenden oder Partner wirklich perfekt ausgebildet sind, um Verantwortung für Ihre Produkte zu übernehmen – sei es im Support, im Vertrieb oder im Projektgeschäft?
Dann reicht es nicht, nur gute Schulungsinhalte anzubieten. Sie brauchen eine Lösung, die Weiterbildung nicht nur organisiert, sondern auch strategisch steuert, messbar macht und die auch nahtlos in Ihre Geschäftsprozesse integriert ist.
In diesem Blogartikel erfahren Sie, wie eine Event Management Software – intelligent verbunden mit den SAP Customer Experience (SAP CX) – und weiteren SAP Service Management Lösungen – Ihr Schulungsmanagement nachhaltig verändert. Mit weniger Aufwand für Ihr Organisationsteam, aber dafür mehr Wirkung. Mit mehr Struktur und daraus resultierend besseren Ergebnissen. Und das Beste: Sie machen Wissen innerhalb Ihres Unternehmens endlich sichtbar und steuerbar!
Wissen ist die Grundlage – Struktur ist der Schlüssel
Beratungskompetenz entsteht nicht zufällig. Sie ist das Ergebnis gezielter Investitionen in Wissen. Gerade in serviceorientierten Unternehmen gehören Schulungen, Weiterbildungen, Produkt-Updates und Zertifizierungen zur Grundvoraussetzung für Qualität Ihrer Dienstleistungen und Kundenzufriedenheit.
Doch in der Praxis scheitert interne und externe Weiterbildung oft an fehlender Struktur. Manuelle Prozesse, im Unternehmen verteilte und somit nicht zentral gespeicherte Teilnehmer- und Zertifizierungslisten, unklare Zuständigkeiten und fehlende Auswertungen führen zu Chaos. Wissen bleibt unsichtbar, Schulungsergebnisse sind nicht nachvollziehbar – und strategische Steuerung ist kaum möglich.
Eine Trainings- und Event Management Software kann all das verändern. Sie bringt Ordnung in Ihre Weiterbildungslandschaft. Prozesse werden automatisiert, Teilnehmende zentral verwaltet, Kommunikation standardisiert und Ergebnisse systematisch dokumentiert. So wird Wissen nicht nur vermittelt, sondern auch gesteuert.

Wie SAP Service Management und eine Event Management Software gemeinsam Mehrwert schaffen
Stellen Sie sich vor, Sie entdecken in der SAP Service Cloud, dass ein Vertriebspartner wiederholt Support anfordert, obwohl er eigentlich selbst helfen könnte. Ein Blick ins System zeigt: Die letzte Produktschulung wurde nicht besucht.
Jetzt greifen Sie auf ORBIS TEM, die Trainings- & Event Management Software zurück: Eine Schulung wird geplant, und basierend auf den Daten aus der Service Cloud schlägt das System passende Teilnehmende vor. Die Einladungen werden automatisiert versendet – individuell, Datenschutz- und CI-konform. Optional können Sie auch über das Kampagnenmanagement Tool SAP Emarsys begleitende Kampagnen starten, etwa für die Ankündigung neuer Produktlinien oder wiederkehrende Pflichttrainings.
Nach der Veranstaltung schließt sich der Kreis mit SAP Service Management (SAP Field Service Management (SAP FSM) bzw. SAP S/4HANA Service Operations): Dank der dort angesiedelten Skill-Matrix, die dann mit den Daten von ORBIS TEM angereichert wird, kann das System nachvollziehen, welche Techniker oder Servicepartner über welche Qualifikationen verfügen – zum Beispiel, ob sie bestimmte Schulungen abgeschlossen oder Zertifizierungen erworben haben.

Diese Informationen sind entscheidend, wenn es darum geht, die richtige Person zum richtigen Kunden zu schicken – sei es intern oder über die erweiterte Service Crowd, die auf viele externen Techniker zugreifen kann und so die Servicekapazität eines Unternehmens erweitert.
Die Schulungshistorie wird damit nicht nur dokumentiert, sondern aktiv genutzt, um Serviceeinsätze gezielter zu planen, Fehlanfahrten zu vermeiden und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.
Von der ersten Bedarfserkennung bis zum qualifizierten Techniker vor Ort entsteht so ein nahtloser Prozess, der Weiterbildung nicht nur effizient organisiert, sondern direkt in den operativen Service überführt.
Weniger Aufwand – mehr Zeit für Qualität
Schulungsorganisation ist oft zeitaufwendig: Einladungen versenden, Listen pflegen, Rückmeldungen verfolgen, Zertifikate ausstellen – das bindet Kapazitäten, die an anderer Stelle fehlen.
ORBIS TEM automatisiert all diese Aufgaben. Anmeldungen, Check-ins, Feedbacks und Dokumentation laufen reibungslos im Hintergrund. Ihr Organisationsteam gewinnt dadurch wertvolle Zeit, um sich auf das zu konzentrieren, was wirklich zählt: die inhaltliche Qualität der Schulung und die individuelle Betreuung der Teilnehmenden. Mit weniger Aufwand erzielen Sie mehr Wirkung – und schaffen Raum für echten Servicefokus.
Skalierbarkeit ohne Kontrollverlust – besonders im indirekten Vertrieb
Wenn Sie im indirekten Vertrieb arbeiten, kennen Sie die Herausforderung: Viele Partner, unterschiedliche Wissensstände, steigende / sich rasant entwickelnde Anforderungen – und trotzdem der Anspruch auf gleichbleibend hohe Servicequalität.
Mit ORBIS TEM können Sie Ihre Schulungslandschaft problemlos skalieren. Ganz gleich, ob Sie zehn oder tausend Teilnehmende einladen – die Abläufe bleiben effizient, transparent und steuerbar.
Die Integration in SAP CX ermöglicht Ihnen darüber hinaus, jederzeit nachzuvollziehen, wer geschult wurde, wer aktuell zertifiziert ist und wo noch Schulungsbedarf besteht. Die Zahl der Mitarbeitenden oder externen Partner, die Sie über ORBIS TEM monitoren, ist dabei unwichtig. Pflichttrainings, Wiederholungszyklen und Zertifizierungen lassen sich systematisch planen und lückenlos dokumentieren.
So behalten Sie auch bei wachsendem Schulungsvolumen die Kontrolle – und Ihre Partner und / oder Mitarbeitende die Orientierung.
Schulungen als Markenerlebnis
Jede externe Schulung, die Sie anbieten ist auch ein Markenkontakt. Sie kann funktional sein – oder inspirierend. Sie kann Standards vermitteln – oder Begeisterung auslösen.
Mit einer professionellen Event Experience stärken Sie Ihre Markenwahrnehmung. Von der Anmeldung bis zum Zertifikat tritt Ihr Unternehmen einheitlich, hochwertig und vertrauenswürdig auf. Die Kommunikation ist personalisiert, aber automatisiert. Die Inhalte sind relevant, das Erlebnis ist rund. Ob Sie direkt aus ORBIS TEM heraus kommunizieren oder ein Marketing Automation Tool, wie SAP Emarsys nutzen – Ihre Botschaft kommt an. Und bleibt im Gedächtnis.
Weiterbildung zahlt sich aus – auch betriebswirtschaftlich
Weiterbildung ist nicht nur eine Investition in Kompetenz – sie ist ein strategischer Werttreiber. Unternehmen, die auf gezielte Schulungsprozesse setzen, profitieren nachweislich:
- Besser geschulte Mitarbeitende lösen Kundenprobleme schneller und effizienter – das senkt die Supportkosten.
- Zertifizierte Partner verkaufen erfolgreicher und sicherer – das steigert den Umsatz.
- Ein strukturiertes Weiterbildungsangebot erhöht die Mitarbeiterbindung – das reduziert Fluktuation und schützt Wissen.
- Automatisierung im Schulungsmanagement spart Zeit – und senkt Verwaltungskosten.
Kurz gesagt: Weiterbildung mit System zahlt sich aus – auf allen Ebenen.
Fazit: Wie Weiterbildung Ihren Service transformiert und zum Wettbewerbsvorteil wird
Die Trainings- & Eventmanagement Software ORBIS TEM ist weit mehr als ein Planungstool. Sie ist die Basis für eine moderne, skalierbare und wirtschaftlich erfolgreiche Weiterbildungsstrategie. Im Zusammenspiel mit SAP Customer Experience entsteht ein lückenloser Schulungsprozess: Der Bedarf wird erkannt, Inhalte werden gezielt vermittelt, Ergebnisse nachvollziehbar dokumentiert und Qualifikationen transparent gemacht.
Doch damit endet der Nutzen nicht. Die in ORBIS TEM dokumentierten Schulungsdaten lassen sich – über die SAP Service Cloud hinaus – auch in den weiteren Bausteinen des SAP Service Managements, wie z.B. SAP Field Service Management, einsetzen. So werden z. B. Techniker anhand ihrer Skills und Zertifikate gezielt eingeplant, um passende Einsätze im Außendienst zu übernehmen. Wer was gelernt hat, wirkt sich also direkt auf den operativen Service aus. Sie steigern die Produktivität, senken Kosten, verbessern den Kundenservice – und schaffen gleichzeitig eine lernende Organisation, die bereit ist für die Herausforderungen von morgen. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, Weiterbildung neu zu denken – nicht als isoliertes Schulungsprojekt, sondern als integrierten Baustein Ihrer Service- und Markenstrategie.