Stellen Sie sich vor, Sie führen ein neues Tool in Ihrem Unternehmen ein. Die Funktionen sind stark, die Technologie ist ausgereift. Und doch stockt der Einsatz. Mitarbeitende suchen nach Buttons und Funktionen, klicken sich durch verschachtelte Menüs und verlieren Zeit. Die Folge: Frust statt Begeisterung.
Jetzt drehen wir das Bild um: Die gleiche Lösung, aber dieses Mal intuitiv gestaltet. Neue Mitarbeitende finden sich vom ersten Tag an zurecht, Aufgaben sind schnell erledigt und selbst komplexe Prozesse fühlen sich leicht an. Der Unterschied? Durchdachtes UI/UX-Design, das nicht nur das Produkt, sondern den gesamten Arbeitsalltag verbessert.
Und damit erstmal willkommen zum letzten Teil unserer sechsteiligen Serie zum Thema UI/UX-Design. In den vergangenen Beiträgen haben wir die Grundlagen, Methoden und Prozesse beleuchtet. Vom nutzerzentrierten Ansatz über die Gestaltung von Oberflächen bis hin zur Umsetzung und zum Testing.
Heute richten wir den Blick darauf, wie sich UI/UX-Design nachhaltig im Unternehmen verankern lässt. Denn wirklich erfolgreich wird es erst, wenn es nicht nur ein Projektziel bleibt, sondern Teil der DNA einer Organisation wird.
Warum UX eine strategische Investition ist
UI/UX-Design ist weit mehr als ein einmaliger Meilenstein in der Produktentwicklung. Es ist eine strategische Investition in Produktivität, Kundenzufriedenheit und Markenwert. Unternehmen, die Designprinzipien fest in ihre Arbeitsweise integrieren, profitieren von kürzeren Einarbeitungszeiten, einer höheren Akzeptanz neuer Systeme und messbaren Verbesserungen in Prozessen und Ergebnissen. Doch wie wird diese Investition zum Erfolg?

Die drei Eckpfeiler für nachhaltiges Design und eine gelebte Designkultur
Damit die Verankerung dieser Designprinzipien gelingt, braucht es drei zentrale Ressourcen:
- Menschen: Kompetente UX-Expert:innen im Unternehmen stellen sicher, dass Designentscheidungen fundiert und praxisnah getroffen werden.
- Zeit: Regelmässige Feedback- und Iterationsschleifen verhindern, dass Konzepte an den Nutzer:innen vorbeigehen.
- Budget: Investitionen in UX zahlen sich mehrfach aus. Durch geringere Anpassungskosten, weniger Supportaufwand und höhere Nutzerzufriedenheit.
Sind diese drei Pfeiler einmal etabliert, ist der Grundstein für eine starke Designkultur gelegt, doch damit beginnt die eigentliche Arbeit: Die Initiative muss kontinuierlich weiterentwickelt und aktiv vorangetrieben werden.
Der Weg vom Projekt zu UI/UX als Teil Ihrer Unternehmens-DNA
Von einer projektbasierten UX-Umsetzung hin zu einer echten Designkultur führt der Weg über klare Prinzipien, die in allen Projekten gelten. Kontinuierliche Feedbackkanäle, die sowohl Mitarbeitende als auch Kund:innen einbeziehen, sind dabei ebenso wichtig wie die Sichtbarmachung von Erfolgen. Beispielsweise durch interne Demos, Erfolgsgeschichten oder laufend veröffentlichte Kennzahlen. Unverzichtbar ist zudem die Unterstützung durch Führungskräfte, die UX nicht nur als operative Aufgabe, sondern als strategischen Erfolgsfaktor verstehen. Genau hier zeigt sich, wie entscheidend langfristiges Commitment ist, um UI/UX-Design in Ihrem Unternehmen auch zu leben.
Das Ende der UI/UX-Serie und der Anfang Ihrer Reise
Mit diesem sechsten Teil endet unsere Serie, aber nicht die Reise. UI/UX-Design ist kein Zustand, den man einmal erreicht und dann abhaken kann. Es ist ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess – eine Haltung, die in jedem neuen Projekt und in jedem kleinen Detail gelebt wird. Unternehmen, die diesen Weg konsequent gehen, schaffen nicht nur bessere Produkte, sondern auch bessere Erlebnisse für Menschen. Und das ist der entscheidende Wettbewerbsvorteil in der digitalen Welt.
In den vergangenen Teilen haben wir Ihnen gezeigt, was UI und UX unterscheidet, wie nutzerzentriertes Design funktioniert, wie man Oberflächen in Systemen wie Microsoft Dynamics 365 oder SAP maßschneidert, welche Prinzipien und Tools im UX-Design wichtig sind und wie Implementierung und Testing bei ORBIS ablaufen. Mit diesem letzten Beitrag schließen wir den Kreis und hoffen, Ihnen wertvolle Einblicke für Ihre eigene Arbeit gegeben zu haben.
Falls Sie zu einem dieser Themen Fragen haben oder Unterstützung wünschen, steht Ihnen unser UI/UX-Team bei ORBIS gerne zur Seite. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen Lösungen zu entwickeln, die nicht nur funktionieren, sondern begeistern.