SAP S/4HANA Cloud Public Edition 2508 Release: Neuerungen und Highlights

SAP S/4HANA Cloud Public Edition 2508 Release

Das neue Release Update 2508 der SAP S/4HANA Cloud Public Edition ist verfügbar und bringt zahlreiche Verbesserungen und Innovationen mit. Wir bei ORBIS setzen voll auf SAP Cloud ERP und möchten Ihnen in diesem Blogbeitrag einige Highlights genauer vorstellen.

Release Highlights SAP S/4HANA Cloud Public Edition 2508 im Überblick

1. KI-gestützte Produktivität mit SAP-Expertise

Mit dem aktuellen Update erweitert SAP gezielt seine KI-Funktionalitäten (SAP Business AI), um Unternehmen dabei zu unterstützen, intelligenter und effizienter zu arbeiten. Im Zentrum steht der KI-Copilot „SAP Joule“, der auf tiefgreifender Prozess- und Branchenerfahrung basiert. Joule automatisiert Routineaufgaben, stellt kontextrelevante Informationen bereit und optimiert Arbeitsabläufe – alles eingebettet in die bewährten SAP-Geschäftsprozesse. Durch die intelligente Mustererkennung, präzise Handlungsempfehlungen und die Fähigkeit, Zusammenfassungen aus komplexen Daten zu generieren, zeigt sich die langjährige Expertise von SAP in der nahtlosen und praxisnahen Integration von KI. Das Ergebnis: schnellere Entscheidungen, höhere Datenqualität und spürbare Produktivitätsgewinne.

2. Verbesserte User-Experience

Durch die Überarbeitung der Benutzeroberfläche bietet S/4HANA Public Cloud zukünftig zahlreiche Verbesserungen für eine intuitivere Nutzung, die wir im Folgenden kurz zusammenfassen:

  • Neues Navigationsmenü und User Menü: Durch Short Cuts und neues Design wird die Bedienung erleichtert.
  • KI-gestützte Chatbots erleichtern die Datenanalyse und Entscheidungsfindung durch automatische Vorschläge und ändern auf Wunsch die Belege gleich ab.
  • Über Easy Fill Funktionalitäten lassen sich mehrere Felder gleichzeitig mit der Verwendung von natürlicher Sprache pflegen.
  • Interaktive Dashboards bieten umfassende individuelle Pflegemöglichkeiten, um Daten effizient zusammenzufassen und auszuwerten.
  • Verbesserte Mobile-First-Ansätze werden durchgängig verbessert, um die Nutzung auf mobilen Endgeräten weiter zu optimieren.

3. Verbesserungen in der Implementierung

SAP vereinfacht mit der Integration von Joule in den SAP Activate Roadmap Viewer die Projektumsetzung erheblich. Nutzer profitieren von klaren, KI-gestützten Antworten auf ihre Activate-bezogenen Fragen, wodurch sie schneller relevante Informationen finden und ihre Aufgaben effizienter erledigen können. Die strukturierte, rollenbasierte Anleitung unterstützt Projektteams dabei, den Überblick zu behalten und die Produktivität über den gesamten Implementierungsprozess hinweg zu steigern. SAP Cloud ALM (Application Lifecycle Management) dient als zentrales Projektmanagement-Tool und bietet ganzheitliche Unterstützung bei der Einführung und Optimierung der Lösung.

4. Automatisiertes Testen und Systemstabilität

  • Neue Rollen im Projektmanagement: Die Rollen Change and Deployment Management, Developer und Tester wurden ergänzt, um eine gezieltere und effizientere Steuerung aller Projektrollen über SAP Cloud ALM zu ermöglichen.
  • Kopierbare Testscripte und Upload Funktion: Testvorlagen lassen sich in Zukunft projektübergreifend kopieren und uploaden – perfekt für Projekte mit mehreren Standorten.

Release SAP S/4HANA Cloud Public Edition 2508: Fachbereichsbezogene Neuerungen

Service

Die Integration von Attachments nach FSM (Field Service Management) ermöglicht eine reibungslosere Kommunikation zwischen Innendienst und Techniker. Dies führt zu einem schnelleren, besseren Service für Ihre Kundenzufriedenheit.

Vertrieb (Sales)

Durch die embedded AI Funktionalitäten im Sales lassen sich in Zukunft Rechnungsvorschläge und die Rechnungsbearbeitung unterstützen. Joule unterstützt dabei das Errorhandling, indem Vorschläge für die fehlerhafte Fakturabearbeitung gemacht werden. Innerhalb der Bearbeitung kann der User der AI direkte Anweisungen zum Fehlerhandling geben, die live im Beleg umgesetzt werden.

Sourcing and Procurement

Neue Startkonditionen für Kontierungsobjekte vervielfältigen den Freigabeworkflow in Bestellbelegen, und sorgen damit für einen flexiblen, sicheren und schnellen Beschaffungsprozess.

Produktion

Die AVC Merkmalswerte, die mit Kundenfeldern der Arbeitsplanvorgänge verknüpft sind, können in den Vorgang des Fertigungsauftrags übernommen werden. Die neuen Integrationsmöglichkeiten gewähren eine effizientere Verwaltung von Produktionsstammdaten. Simulationen vor der Produktion bieten zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen, um Produktionsprozesse noch präziser zu steuern.

Public Sektor

Beim Budget-Upload mit der App „Finanzplandaten importieren“ sorgen neue Prüfmechanismen dafür, dass Budgetüberschreitungen gemäß der Konfiguration der Verfügbarkeitskontrolle vermieden werden. Zudem wird sichergestellt, dass keine negativen Beträge für vollständig definierte Budgetkontierungen erfasst werden, was die Datenqualität erhöht und Fehler im Planungsprozess reduziert.

Professional Services

Die neue Funktion „Smarte Notizen“ in der App „Projektfakturierung verwalten“ unterstützt Fakturierungsexperten mit KI-gestützten, grammatikalisch korrekten Notizvorschlägen für Projektfakturierungsanforderungen. Dadurch entfällt die manuelle Prüfung einzelner Notizen, was den Aufwand bei hohem Buchungsvolumen deutlich reduziert und den Prozess effizienter gestaltet.

Engineering

Mit der neuen Funktion zur automatisierten Verarbeitung von Qualitätszeugnisdokumenten unterstützt SAP Document AI die Extraktion relevanter Daten und den Abgleich mit bestehenden Zeugniseingängen. Zeugnisse werden automatisch angehängt, neu angelegt oder zur manuellen Prüfung vorgeschlagen – je nach Übereinstimmung. So wird der gesamte Prozess effizienter, fehlerfreier und deutlich weniger aufwendig für den Endanwender.

Supply Chain Management

Auch im Bereich Supply Chain Management bringt das Release 2508 Neuerungen mit: Die App „Produktverfügbarkeit anzeigen“ bietet jetzt erweiterte Funktionen. Darunter eine Übersicht geplanter Änderungen der Verfügbarkeit und detaillierte Einblicke in MRP-Elemente und Verfügbarkeitsprüfungen. Die neue Spalte „Nächste Änderung der Verfügbarkeit“ sowie die Möglichkeit, verfügbare Mengen zu einem bestimmten Datum einzusehen, erleichtern die Planung. Zusätzlich unterstützt die KI über Joule die Priorisierung und Bestätigung von Kundenaufträgen, wodurch Liefertermine gezielt verbessert und Prozesse effizienter gestaltet werden.

Finance

Die dialogbasierte Benutzeroberfläche Joule vereinfacht die Erstellung von Anlagen-Stammdaten, verbessert die Datenqualität und beschleunigt das Onboarding neuer Anlagen. Nutzer profitieren von einer intuitiven Bedienung, höherer Effizienz im Arbeitsalltag und einer zuverlässigeren Datenbasis für nachgelagerte Prozesse.

Ein Fazit

Das Release Update SAP S/4HANA Cloud Public Edition 2508 bietet zahlreiche Neuerungen: darunter nicht nur technische Optimierungen, sondern eine Vielzahl an Innovationen und neuer KI-gestützter Funktionalitäten, die den Arbeitsalltag deutlich effizienter machen. Die zahlreichen Verbesserungen und Optimierungen bieten Unternehmen eine zukunftssichere Cloud ERP-Lösung, die in verschiedensten Implementierungsszenarien von Greenfield bis hin zum 2-Tier Szenario eingesetzt werden. S/4HANA Cloud Public Edition passt sich perfekt Ihrer Unternehmensgröße an und skaliert mit Ihren Anforderungen mit.

Möchten auch Sie die Vorteile regelmäßiger Release-Updates und innovativer KI-Funktionen nutzen? Dann könnte der Schritt zur S/4HANA Public Cloud der richtige für Ihr Unternehmen sein. Wir begleiten Sie Schritt für Schritt und bieten mit unserer SAP-qualifizierten Partner-Paketlösung eine maßgeschneiderte Lösung, die im Kern SAP S/4HANA Public Cloud sowie Best Practices und optionale Ausbaupakete umfasst.

AUTORIN
Anna Jung, ORBIS SE
AUTORIN Anna Jung Operations Lead – S/4HANA Public Cloud, ORBIS SE
Ähnliche Beiträge
SAP S/4HANA Cloud

Was ein Cloud-ERP leisten muss und welche Vorteile es bietet

Mit einem Cloud-ERP lassen sich Geschäftsprozesse durchgängig digitalisieren, standardisieren, beschleunigen und neue, datengetriebene Geschäftsmodelle realisieren. Lesen Sie welche Anforderungen ein SaaS-ERP erfüllen muss.
16.05.2023
SAP|Cloud ERP|SAP S/4HANA