Digitalisierung mit Sinn: 8 Aufgaben, die Non-Profit-Organisationen ganz einfach digitalisieren können

Non-Profits & Microsoft Dynamics 365

In vielen Non-Profit-Organisationen arbeiten Menschen, die mit Herz und Hingabe hinter ihrer Mission stehen. Sie setzen sich jeden Tag dafür ein, Gemeinschaft zu stärken, Menschen zu unterstützen und Werte lebendig zu halten. Zugleich binden verschiedene Verwaltungsabläufe und viele manuelle Prozesse ihre sowieso schon meist knappen Ressourcen.

Dabei gibt es heute schon Lösungen, die genau für diese Herausforderungen gemacht sind. Ob Kirche, Verband, Verein oder gemeinnützige Organisation: Microsoft Dynamics 365 nimmt genau diese administrativen Lasten ab, bündelt Daten und schafft auf diese Weise Raum und Zeit für das, was wirklich zählt — Engagement, Begegnungen und sichtbare Wirkung.

Die 8 Aufgaben, die NPOs einfach digitalisieren können

Sie finden sich in dieser Situation genau wieder? Dann sehen Sie sich jetzt diese acht Aufgaben an, die Sie künftig viel einfacher gestalten können:

1. Beziehungen statt Adressen verwalten

Menschen sind mehr als Adressen. Sie sind Teil von Gremien, engagieren sich ehrenamtlich oder wechseln zwischen verschiedenen Rollen innerhalb und außerhalb der Organisation oder sind gar für mehrere tätig. Eine moderne CRM-Lösung stellt die Person in den Mittelpunkt, erkennt diese Vielschichtigkeit und bildet sie unkompliziert ab.

2. Ihre Zielgruppen besser verstehen

Welche Themen bewegen die Menschen? Was interessiert sie wirklich? Womit wird ihnen Mehrwert geboten? Dank Tagging, also einer einfachen Möglichkeit Personen Interessen oder Merkmale zuzuordnen, können Sie Ihre Kontakte einfach sortieren. Auf diese Weise lassen sich passende Inhalte gezielt auswählen und versenden. Das Beste daran: Sie können diese Tags jederzeit selbst ergänzen oder ändern.

3. Zielgerichtet kommunizieren

Egal, ob es sich um eine Einladung zur Tagung, Schulung oder einen Newsletter zu einem bestimmten Thema handelt – digitale und analoge Kommunikation muss immer bei der richtigen Person ankommen. Mit einer integrierten Plattform wird jede Nachricht relevant, persönlich und zeitunabhängig. Dabei muss nicht einmal mehr zwischen verschiedenen Anwendungen hin- und hergewechselt werden, um diese zu versenden.

4. Veranstaltungen professionell planen

Mitgliederversammlungen, Kirchentagungen oder Helferessen für Ehrenamtliche: Events sind das Herz vieler öffentlicher Organisationen. Digitale Tools helfen bei der Planung, Durchführung sowie Auswertung und sparen dabei vor allem Zeit und Nerven.

5. Spenden und Beiträge transparent verwalten

Spenden sind Vertrauenssache und oft ein sehr sensibles Thema. Eine digitale Lösung sorgt für klare Prozesse, Transparenz für alle und eine einfache Verwaltung. Mithilfe von KI ist es außerdem möglich, nachfolgende Prozesse, wie beispielsweise die Spendenbescheinigung, zu automatisieren.

6. Mitarbeitende und Freiwillige weiterbilden

Ob Pfarrperson, Jugendarbeiterin oder freiwilliger Helfer, alle brauchen gute Betreuung und die Möglichkeit zur Weiterbildung. Microsoft Dynamics 365 hilft bei der Schulungsplanung, Dokumentation und Kommunikation dieser Aktivitäten, beispielsweise über automatisierte Newsletter zum Angebot. So wird Kursmanagement endlich einfach.

7. Datenschutz sicher umsetzen

Gerade bei sensiblen Daten ist Sicherheit entscheidend. Moderne Plattformen erfüllen höchste Standards und machen Datenschutz nicht zur Hürde, sondern zur Selbstverständlichkeit.

8. Dokumente und Wissen gemeinsam nutzen

Gremienarbeit lebt von Zusammenarbeit. Mit digitalen Tools lassen sich Dokumente sicher teilen, Listen gemeinsam pflegen und Wissen zentral speichern, ohne sich den Kopf dabei zerbrechen zu müssen, ob wirklich jede Person nur das sieht, was für ihre Augen bestimmt ist.

Fazit: Digitalisierung macht auch für Non-Profit Organisationen Sinn

Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass viele Non-Profit-Organisationen oft noch auf verschiedene, teils auch veraltete Tools für Adressen, Kommunikation und Events setzen. Das führt zu Chaos und einem fehlenden Überblick. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Transparenz, Effizienz und digitale Integration, sowohl intern als auch gegenüber Fördergebern, Mitgliedern, Mitarbeitenden und Spender:innen. Eine zentrale Lösung wie Microsoft Dynamics 365 vereint diese Anforderungen in einer Plattform und kann genau diese Bedürfnisse erfüllen. Die Vorteile von Microsoft Dynamics 365 für NPOs zusammengefasst:

  • Eine moderne, mitwachsende Plattform: Einfach zu bedienen, flexibel anpassbar und online verfügbar
  • Keine Silo-Applikationen mehr: Alle Prozesse in einer Plattform
  • Non-Profit-Lizenzen: Für öffentliche Organisationen stehen vergünstigte Microsoft-Lizenzen zur Verfügung
  • Datenschutzkonformität: Höchste Sicherheitsstandards und DSGVO-konforme Lösungen

Ihr nächster Digitalisierungsschritt mit Microsoft Dynamics 365 ist somit kein Selbstzweck, sondern ein Werkzeug, das Menschen wie Sie in ihrer Arbeit und Mission unterstützt, um ihre Wirkung zu steigern und Prozesse zu professionalisieren.

AUTOR
Fabian Haas, ORBIS Schweiz
AUTOR Fabian Haas Managing Director ORBIS Schweiz
Ähnliche Beiträge